Wer Japan jenseits der Großstädte entdecken möchte, stößt schnell an die Grenzen des öffentlichen Verkehrs. Abgelegene Onsen-Dörfer, beeindruckende Nationalparks, Küstenstraßen oder die ländliche Seite von Kyushu oder Hokkaido – all das lässt sich mit einem Mietwagen wesentlich einfacher und flexibler erkunden.
Doch bevor Sie sich ans Steuer setzen, sollten Sie unbedingt wissen: Für Reisende aus Deutschland und der Schweiz gelten besondere Regeln. Ohne eine anerkannte Übersetzung Ihres Führerscheins dürfen Sie in Japan kein Auto mieten – auch ein internationaler Führerschein hilft in diesem Fall nicht weiter.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.
Führerschein-Übersetzung: Pflicht für Deutschland und die Schweiz
Japan erkennt internationale Führerscheine nur aus bestimmten Ländern an – Deutschland und die Schweiz gehören leider nicht dazu. Stattdessen benötigen Sie:
- Ihren nationalen Führerschein (deutsch oder schweizerisch)
- Eine offizielle japanische Übersetzung des Führerscheins
- Ihren Reisepass (für die Identifikation beim Mietvorgang)
Ohne diese Kombination dürfen Sie in Japan weder ein Fahrzeug mieten noch fahren. Auch bei Verkehrskontrollen oder Unfällen gilt der Besitz eines internationalen Führerscheins in diesen Fällen nicht als gültige Fahrerlaubnis.
Wo bekomme ich die Übersetzung meines Führerscheins?
Die Übersetzung muss von einer anerkannten Stelle, in der Regel der Japan Automobile Federation (JAF), ausgestellt sein. Da eine Beantragung von außerhalb Japans nicht möglich ist, muss sie über Partnerdienste online beantragt werden – etwa bei:
One Click Japan:
Hier erhalten Sie die JAF-zertifizierte Übersetzung ab 49 €, inklusive deutscher Bestelloberfläche, persönlichem Kundenservice via WhatsApp (7 Tage die Woche) und flexiblen Lieferoptionen – z. B. nach Hause, ins Hotel oder als Selbstdruck in einem 7-Eleven in Japan.
Der Vorgang dauert in der Regel nur wenige Tage. Trotzdem empfiehlt es sich, die Übersetzung spätestens 6 Wochen vor Reiseantritt zu beantragen – besonders, wenn Sie auf den Versand per Post setzen.
Welche Mietwagenanbieter gibt es in Japan?
In Japan gibt es zahlreiche zuverlässige Anbieter – sowohl große internationale Marken als auch lokale Anbieter, die meist günstiger sind. Einige der beliebtesten:
Anbieter | Besonderheiten |
---|---|
Toyota Rent a Car | Sehr viele Standorte, große Auswahl, solide Preise |
Nippon Rent-A-Car | Gut für englischsprachige Kunden, transparente Konditionen |
Times Car Rental | Viele kleine Stationen, oft günstiger als andere Anbieter |
ORIX Rent-A-Car | Beliebt für längere Mieten und größere Fahrzeuge |
Budget Japan / Europcar | Internationale Marken mit gewohnter Abwicklung |
Viele dieser Anbieter bieten auch englischsprachige Webseiten oder Apps zur Buchung an. Es lohnt sich, die Preise im Voraus zu vergleichen – insbesondere für Flughafen-Standorte oder längere Mietdauern.
Was man beim Autofahren in Japan beachten sollte
Japan hat Linksverkehr – das ist für viele zunächst gewöhnungsbedürftig. Dennoch gilt Autofahren in Japan als vergleichsweise sicher: Die Straßen sind gut ausgebaut, die Beschilderung ist meist zweisprachig (Japanisch + Englisch), und die Einheimischen fahren in der Regel vorsichtig und regelkonform.
Worauf Sie achten sollten:
- Navigationssystem: Achten Sie bei der Buchung auf ein GPS mit englischer Sprache oder nutzen Sie Google Maps auf dem Smartphone.
- Mautgebühren: Viele Autobahnen in Japan sind gebührenpflichtig (ETC-System). Fragen Sie beim Anbieter nach einem ETC-Chip – dieser erleichtert die Bezahlung erheblich.
- Parken: In Städten wie Tokio oder Osaka ist Parken teuer und teils schwer zu finden. Außerhalb der Städte ist es in der Regel unkompliziert.
- Kindersitze: Für Kinder unter sechs Jahren sind Kindersitze gesetzlich vorgeschrieben – diese sollten vorab reserviert werden.
- Fahrzeuggröße: Kleinere Fahrzeuge (Kei-Cars) sind besonders beliebt – sie sind günstiger, wendiger und verbrauchen weniger Kraftstoff.
Checkliste: Was Sie benötigen
- Gültiger deutscher oder schweizer Führerschein
- Offizielle japanische Übersetzung des Führerscheins
- Reisepass
- Kreditkarte für Kaution/Zahlung
- Navigationshilfe (App oder eingebautes System)
Fazit: Gut vorbereitet zum Mietwagen – mit Übersetzung im Gepäck
Ein Mietwagen in Japan eröffnet ganz neue Perspektiven – fernab der typischen Touristenziele. Ob Sie entlang des Fuji fahren, Okinawa erkunden oder auf Hokkaido Roadtrips machen möchten: Mit dem Auto erleben Sie Japan intensiver und individueller.
Denken Sie aber unbedingt daran: Ohne offizielle Übersetzung Ihres Führerscheins ist keine Anmietung möglich. Sie können Ihre Übersetzung ganz einfach online beantragen – z. B. bei One Click Japan, einem zuverlässigen Anbieter mit deutschem Support und fairen Preisen ab 49 €. Weiterführende Literatur: Mietwagen auswählen: Darauf unbedingt achten