Der Chevrolet Impala von 1967 ist ein echter Klassiker unter den amerikanischen Full-Size-Cars. Bekannt durch seine imposante Größe, kraftvolle Motoren und nicht zuletzt als Kultauto aus der Serie Supernatural, begeistert der Impala ’67 bis heute Oldtimerfans weltweit. Doch wie sieht es mit Tankvolumen und Verbrauch aus? Hier findest du die wichtigsten Fakten:
Tankvolumen
Der Chevy Impala 1967 besitzt ein Tankvolumen von ca. 20 US-Gallonen, was umgerechnet etwa 75–76 Litern entspricht. Damit bietet er für damalige Verhältnisse eine ordentliche Reichweite – zumindest auf dem Papier.
Kraftstoffverbrauch
Der Verbrauch hängt stark vom verbauten Motor ab – der Impala ’67 war mit verschiedenen V8-Motoren erhältlich, unter anderem:
- 283 cui (4.6L) V8
- 327 cui (5.4L) V8
- 396 cui (6.5L) V8
- 427 cui (7.0L) V8
Je nach Modell und Fahrweise liegt der durchschnittliche Verbrauch bei:
14–20 Liter pro 100 km
(= ca. 12–17 Meilen pro Gallone / mpg)
Bei sportlicher Fahrweise oder in der Stadt kann der Verbrauch auch deutlich höher liegen – echte Muscle Cars nehmen’s mit dem Sprit bekanntlich nicht so genau.
Fazit
Der Chevy Impala 1967 ist kein Spritsparwunder – aber dafür ein Stück Automobilgeschichte mit Stil und Charakter. Mit einem Tankvolumen von rund 75 Litern und einem Verbrauch um die 15–20 Liter pro 100 km eignet er sich eher für Genussfahrten als für den Alltag. Wer ihn fährt, liebt nicht den Verbrauch, sondern das Fahrgefühl.
Wenn du willst, kann ich den Text auch in einen Social-Media-Post umwandeln oder eine Vergleichsgrafik mit heutigen Autos erstellen. Sag einfach Bescheid!