Das Einkommen von Taxifahrern hängt von vielen Faktoren ab: Standort, Arbeitsmodell, Erfahrung und Anzahl der gefahrenen Stunden. In Deutschland variieren die Verdienstmöglichkeiten stark.
1. Durchschnittliches Einkommen
- Laut verschiedenen Statistiken liegt das Bruttogehalt eines angestellten Taxifahrers zwischen 2.000 und 2.800 Euro pro Monat.
- Nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben bleibt ein Nettoeinkommen von etwa 1.500–2.000 Euro übrig.
- Selbstständige Fahrer, die ein eigenes Taxi besitzen oder als Subunternehmer arbeiten, können mehr verdienen, müssen aber auch Fixkosten wie Leasing, Versicherung, Kraftstoff und Wartung selbst tragen.
2. Einflussfaktoren auf das Einkommen
a) Arbeitsort
- Großstädte (Berlin, München, Hamburg) bieten mehr Fahrten und höhere Einnahmen.
- Ländliche Gebiete: Weniger Fahrten, häufig geringere Einnahmen.
b) Arbeitszeit
- Taxifahrer, die Schichtarbeit übernehmen oder in Stoßzeiten arbeiten, verdienen meist mehr.
- Nacht-, Wochenend- oder Feiertagszuschläge erhöhen das Einkommen deutlich.
c) Beschäftigungsmodell
- Angestellt im Taxiunternehmen: Fester Stundenlohn oder Anteil an den Fahrten.
- Selbstständig / Mietwagenfahrer: Verdient direkt aus den Einnahmen abzüglich Fixkosten. Kann höher sein, aber riskanter.
d) Trinkgelder
- In Deutschland üblich, aber nicht verpflichtend. Durchschnittlich 5–10 % des Fahrpreises, besonders in Städten mit Tourismus.
3. Tarifbindung und Mindestlohn
- Taxifahrer in Deutschland haben oft Tarifverträge, die Mindestlöhne und Zuschläge regeln.
- Mindestlohn (Stand 2025) gilt auch für angestellte Fahrer: etwa 13–14 Euro pro Stunde, abhängig von Branche und Bundesland.
4. Kosten für Selbstständige
Selbstständige Taxifahrer müssen folgende Kosten beachten:
- Fahrzeugleasing oder Kauf
- Versicherung (Haftpflicht, Vollkasko, ggf. Personenbeförderung)
- Benzin/Diesel oder Strom (bei E-Taxis)
- Wartung und Reparaturen
- Lizenzgebühren oder Konzessionen
Die tatsächlichen Gewinne liegen nach Abzug dieser Kosten häufig bei 1.500–2.500 Euro netto, abhängig von Fahrten und Auslastung.
5. Fazit
Das Einkommen von Taxifahrern ist stark variabel:
- Angestellte verdienen meist konstant 1.500–2.000 Euro netto.
- Selbstständige Fahrer können mehr verdienen, tragen aber auch höhere Risiken und Kosten.
- Standort, Arbeitszeit, Erfahrung und Trinkgelder spielen eine entscheidende Rolle für das tatsächliche Einkommen.
Wenn du willst, kann ich noch eine Vergleichstabelle von Taxifahrer-Verdiensten in verschiedenen deutschen Städten erstellen, inklusive Angestellten- vs. Selbstständigen-Modell.