Ein OBD2-Diagnosegerät ist für Autofahrer, Schrauber und Profis gleichermaßen ein praktisches Werkzeug: Fehlercodes auslesen, Sensoren überwachen und manchmal sogar kleinere Einstellungen vornehmen – all das geht schnell und unkompliziert. Doch welches Gerät ist das beste für deine Bedürfnisse?
Hier stelle ich dir die besten OBD2-Diagnosegeräte in verschiedenen Kategorien vor.
1. Für Einsteiger: Ancel AD310
Vorteile:
-
Sehr einfach zu bedienen (Plug & Play)
-
Unterstützt alle gängigen OBD2-Protokolle
-
Günstig (oft unter 50 €)
-
Zeigt Fehlercodes und deren Bedeutungen direkt an
Ideal für:
Autofahrer, die unkompliziert Fehlercodes auslesen und löschen möchten.
2. Für Hobby-Schrauber: BlueDriver Bluetooth OBD2-Scanner
Vorteile:
-
Verbindung via Bluetooth mit Smartphone oder Tablet
-
Umfangreiche Fehleranalyse per App
-
Echtzeitdaten-Überwachung (z.B. Motortemperatur, Lambdawerte)
-
Kompatibel mit Android und iOS
Ideal für:
Technikaffine Nutzer, die mehr über den Fahrzeugzustand erfahren und Berichte speichern möchten.
👉 Tipp: Besonders praktisch auf längeren Reisen oder für die Vorbereitung auf den TÜV.
3. Für Profis und Vielnutzer: Autel MaxiCOM MK808
Vorteile:
-
Sehr umfassende Diagnostik (ABS, Getriebe, Airbag, uvm.)
-
Touchscreen-Tablet mit schneller Bedienung
-
Unterstützt spezielle Funktionen wie Ölservice-Reset, DPF-Regeneration, Batterietests
-
Ständige Softwareupdates
Ideal für:
Werkstätten oder ambitionierte Hobbyschrauber, die viele Fahrzeuge betreuen.
4. Preis-Leistungs-Tipp: Thinkcar ThinkDiag 2
Vorteile:
-
Umfangreiche Fahrzeugabdeckung (viele europäische, asiatische und US-Modelle)
-
Codierungsfunktionen bei ausgewählten Fahrzeugen
-
Funktioniert via App auf dem Smartphone
-
Vergleichsweise günstig für den Funktionsumfang
Ideal für:
Alle, die ein halbprofessionelles Gerät suchen, aber keine vierstelligen Summen ausgeben wollen.
Worauf du beim Kauf achten solltest
-
Kompatibilität: Dein Fahrzeug muss OBD2 unterstützen (alle Benziner ab 2001 und Diesel ab 2004 in Europa).
-
Funktionsumfang: Reicht dir Fehlercode-Lesen oder möchtest du tiefer eingreifen (z.B. Service-Reset, Codierungen)?
-
Benutzerfreundlichkeit: Besonders als Einsteiger ist eine verständliche Menüführung wichtig.
-
Software-Updates: Achte darauf, dass Updates einfach verfügbar sind – besonders wichtig bei neueren Fahrzeugmodellen.
Fazit
Das beste OBD2-Diagnosegerät hängt stark von deinen Ansprüchen ab:
-
Für den schnellen Fehler-Check reicht der Ancel AD310.
-
Für mehr Technik-Tiefe und Smartphone-Komfort lohnt sich der BlueDriver oder ThinkDiag 2.
-
Wer wirklich tief in die Fahrzeugtechnik eintauchen will, sollte sich ein Profi-Tool wie das Autel MaxiCOM MK808 zulegen.
Möchtest du auch noch eine kleine Tabelle mit einer direkten Schnellübersicht der wichtigsten Geräte und Funktionen?