Die längste Autobahn der Welt: Die Trans-Canada Highway

Wenn man von der längsten Autobahn der Welt spricht, fällt oft der Begriff Panamericana, aber es gibt auch eine andere, weniger bekannte, aber dennoch beeindruckende Straße: die Trans-Canada Highway. Diese Autobahn ist eine der größten Ingenieursleistungen der Welt und durchquert Kanada von Osten nach Westen. Sie ist nicht nur die längste Nationalstraße des Landes, sondern auch eine der längsten durchgehenden Straßenverbindungen weltweit.

Was ist der Trans-Canada Highway?

Der Trans-Canada Highway (TCH) ist ein nationales Straßennetz, das von der Ostküste bis zur Westküste Kanadas reicht. Er erstreckt sich über eine unglaubliche 7.800 Kilometer und verbindet die Städte Victoria auf Vancouver Island im Westen mit St. John’s in Neufundland im Osten. Der Highway wurde ursprünglich 1962 offiziell eröffnet, wobei der Bau des gesamten Netzwerks mehrere Jahre in Anspruch nahm.

Die Strecke verläuft durch alle Provinzen Kanadas und verbindet große Städte, aber auch abgelegene Gebirgspässe und wunderschöne Naturgebiete. Der Trans-Canada Highway ist die Hauptstraße, die Reisende durch das Land führt und hat eine große Bedeutung für den internationalen Verkehr und die nationale Infrastruktur.

Historischer Hintergrund

Die Idee einer durchgehenden Straße von Küste zu Küste in Kanada geht auf die 1940er Jahre zurück, als die kanadische Regierung begann, ernsthaft über den Bau eines nationalen Highways nachzudenken. Ein solcher Highway würde nicht nur das Land wirtschaftlich stärken, sondern auch die verschiedenen Regionen Kanadas näher zusammenbringen. Die Pläne für den Bau des Trans-Canada Highways wurden während der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg konkretisiert, und in den 1950er Jahren wurde mit dem Bau der ersten Abschnitte begonnen.

Die erste Strecke wurde 1962 in Betrieb genommen, und bis 1971 war der Trans-Canada Highway vollständig fertiggestellt. Inzwischen ist der Highway zu einer der wichtigsten Verkehrsadern des Landes geworden und spielt eine entscheidende Rolle im kanadischen Transport- und Tourismussektor.

Wie verläuft der Trans-Canada Highway?

Der Trans-Canada Highway führt durch mehrere verschiedene landschaftliche Regionen und durchquert alle 10 kanadischen Provinzen. Hier ein Überblick über einige der bemerkenswertesten Abschnitte:

  • Vancouver nach Calgary (British Columbia und Alberta): Dieser Abschnitt führt durch beeindruckende Gebirgspässe der Rocky Mountains und bietet einige der spektakulärsten Ausblicke Kanadas.

  • Calgary nach Winnipeg (Alberta und Manitoba): Hier verläuft der Highway durch die Weiten der kanadischen Prärien und bietet eine sanfte, aber weite Landschaft.

  • Winnipeg nach Thunder Bay (Manitoba und Ontario): In diesem Abschnitt durchquert man den borealen Wald und das hügelige Terrain des westlichen Ontario.

  • Ottawa nach Montreal (Ontario und Quebec): Dieser Teil des Highways führt durch die Kulturbereiche und Städte Ostkanadas und bietet auch einen Zugang zu verschiedenen historischen Sehenswürdigkeiten.

  • Halifax nach St. John’s (Nova Scotia, New Brunswick und Neufundland): Der letzte Abschnitt führt durch die Küstenregionen des Atlantiks, wo man einige der ältesten Siedlungen des Landes sehen kann.

Besondere Merkmale

  1. Landschaftliche Vielfalt: Der Trans-Canada Highway führt durch unglaublich verschiedene Landschaften, von den schneebedeckten Bergen der Rockies bis zu den Küstenregionen von Neufundland. Wer die gesamte Strecke befährt, wird von der beeindruckenden Vielfalt der kanadischen Natur fasziniert sein.

  2. Wichtige Städte und Sehenswürdigkeiten: Entlang des Highways passieren Reisende bedeutende kanadische Städte wie Vancouver, Calgary, Winnipeg, Ottawa, Montreal, Quebec City und Toronto. Jede dieser Städte bietet einzigartige kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten.

  3. Sicherheit und Infrastruktur: Der Trans-Canada Highway ist bekannt für seine hohe Sicherheitsstandards und gut ausgebauten Straßenverhältnisse. Für den Straßenverkehr gibt es gut ausgebaute Raststätten, Tankstellen und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des gesamten Highways.

Weltweit längste Autobahnen: Vergleich mit der Panamericana

Obwohl der Trans-Canada Highway eine beachtliche Länge hat, ist er nicht die längste Straße der Welt. Diese Ehre gebührt der Panamericana, die von Alaska bis nach Feuerland in Südamerika führt und sich über etwa 25.000 Kilometer erstreckt. Die Panamericana ist ein Netzwerk von Straßen, das durch 14 Länder verläuft und geografisch das südlichste und nördlichste Punkt der westlichen Hemisphäre verbindet.

Dennoch bleibt der Trans-Canada Highway eine der längsten, kontinuierlich befahrbaren Straßen der Welt und eine der bedeutendsten Straßen für Kanada.

Fazit

Der Trans-Canada Highway ist mit seinen rund 7.800 Kilometern nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die Weite und Vielfalt Kanadas. Während er nicht die längste Straße der Welt ist, stellt er eine der zentralen Verkehrsadern des Landes dar und verbindet Menschen und Orte auf beeindruckende Weise. Wer ihn befahren hat, wird sich für immer an die Vielfalt der Landschaften und Städte erinnern, die er durchquert hat. Egal, ob als Reisender oder als Einwohner – der Trans-Canada Highway ist eine wichtige Route im Herzen Kanadas.