Welches Auto hat den größten Kofferraum? – Platzwunder im Vergleich

Wer viel Gepäck, Sportausrüstung oder einfach viel Stauraum braucht, stellt sich oft die Frage: Welches Auto bietet den größten Kofferraum? Je nachdem, ob du einen Kombi, SUV oder Van suchst, gibt es verschiedene Modelle, die mit riesigem Laderaum punkten.


Die Platzrekordhalter unter den Serienautos

1. Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (Kombi)

  • Kofferraumvolumen: ca. 640 Liter bei aufgestellten Sitzen

  • Bei umgeklappter Rückbank: bis zu 1.820 Liter

  • Luxus-Kombi mit viel Komfort und flexiblen Ladelösungen

2. Skoda Superb Combi

  • Kofferraumvolumen: ca. 660 Liter (bei 5 Sitzen)

  • Bis zu 1.950 Liter bei umgeklappter Rückbank

  • Besonders bekannt für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und riesigen Stauraum

3. Volvo V90

  • Kofferraumvolumen: ca. 560 Liter

  • Flexibles Raumkonzept mit viel Komfort und Sicherheit

4. Ford Tourneo Connect (Van)

  • Kofferraumvolumen: je nach Variante bis zu 2.500 Liter (bei umgeklappter oder entfernter Rückbank)

  • Ideal für Familien oder Gewerbe mit maximalem Platzbedarf


SUVs mit großem Kofferraum

  • Volkswagen ID.4 (Elektro-SUV): ca. 543 Liter

  • BMW X5: ca. 650 Liter

  • Audi Q7: ca. 865 Liter
    SUVs bieten oft viel Variabilität und Komfort, aber Kombis punkten bei reinem Ladevolumen meist mehr.


Warum ist das Kofferraumvolumen wichtig?

Der Kofferraum entscheidet, wie viel du transportieren kannst – vom Wocheneinkauf über den Urlaub bis hin zu sperrigen Gegenständen. Je größer das Volumen, desto flexibler bist du unterwegs.


Worauf achten beim Kauf?

  • Maße & Form: Nicht nur Liter zählen – Breite und Höhe des Laderaums sind wichtig für große Gegenstände.

  • Umklappbare Sitze: Flexible Nutzung für Passagiere und Gepäck.

  • Zugang: Heckklappe, Schiebetüren oder sogar eine elektrische Öffnung erleichtern das Be- und Entladen.


Fazit:

Für maximale Ladekapazität sind Kombis wie der Skoda Superb Combi oder Mercedes E-Klasse T-Modell erste Wahl. Wenn es noch mehr sein soll, sind Vans wie der Ford Tourneo Connect kaum zu schlagen. SUVs bieten meist etwas weniger Volumen, punkten aber mit Vielseitigkeit und Komfort.


Suchst du ein Auto mit besonders viel Platz? Oder brauchst du Tipps für spezielle Einsatzzwecke? Ich helfe dir gern weiter!