Der Trabant, oft liebevoll Trabi genannt, ist eine echte Ikone der Automobilgeschichte. Vor allem in der DDR war er das Alltagsauto schlechthin – klein, robust und unverwechselbar. Aber wie viele Zylinder hat der Trabant eigentlich?
Der Motor des Trabant
Der klassische Trabant 601, der am weitesten verbreitet war, hat:
- 2 Zylinder
- in Reihe (Reihenmotor)
- mit 0,6 Litern Hubraum
- und 23 bis 26 PS (je nach Version)
Es handelt sich um einen Zweitaktmotor, der mit einem Benzin-Öl-Gemisch betrieben wird. Dieser Zweizylinder-Motor sorgt für den typischen knatternden Sound und die blaue Abgasfahne, die viele noch in Erinnerung haben.
Warum nur zwei Zylinder?
Der Trabant wurde bewusst einfach und günstig konstruiert, um ihn massentauglich zu machen. Ein kleiner Zweitakt-Zweizylinder war leicht, kostengünstig herzustellen und einfach zu warten – perfekt für die Bedürfnisse der DDR-Bevölkerung in den 1960er- bis 1980er-Jahren.
Spätere Varianten
Erst in den letzten Produktionsjahren (1990–1991) bekam der Trabant 1.1 einen modernen Vierzylinder-Viertaktmotor von VW (1,1 Liter, 41 PS).
Fazit
Der klassische Trabant 601 hat 2 Zylinder und einen markanten Zweitakt-Motor. Damit wurde er zu einem Symbol für Mobilität in der DDR – klein, laut, aber liebenswert.
Wenn du möchtest, kann ich den Text noch kürzer, lustiger oder für Social Media anpassen. Sag Bescheid!