Trabant Modelle im kurzen Überblick

Der Trabant ist eine der bekanntesten Automarken aus der ehemaligen DDR und ein Kultauto mit großem Wiedererkennungswert. Die kleinen, robusten Fahrzeuge wurden von 1957 bis 1991 produziert und sind bis heute ein Symbol für die Automobilgeschichte Ostdeutschlands.


Trabant P50 (1957–1962)

  • Das erste Serienmodell, auch als „Trabant 500“ bekannt.
  • Motor: 500 ccm Zweitaktmotor mit etwa 18 PS.
  • Design: Kompakt und einfach, mit einer Karosserie aus Duroplast – einem Kunststoff auf Basis von Baumwollabfällen.
  • Ziel: Ein erschwingliches Auto für breite Bevölkerungsschichten.

Trabant 600 (1962–1965)

  • Weiterentwicklung des P50 mit mehr Komfort.
  • Motor: 594 ccm, etwa 20 PS.
  • Verbesserte Innenausstattung und Karosserie mit mehr Platz.
  • Blieb preiswert und funktional.

Trabant 601 (1964–1990)

  • Das bekannteste und langlebigste Modell.
  • Motor: 594 ccm Zweitaktmotor mit ca. 26 PS.
  • Charakteristisch ist die eckige Form mit Rundungen und die einfache Technik.
  • Wurde über 2,8 Millionen Mal gebaut – ein Klassiker mit Kultstatus.
  • Varianten: Limousine, Kombi (Trabant 601 Universal) und Campingwagen.

Trabant 1.1 (1990–1991)

  • Letzte Modellvariante mit einem modernen Viertaktmotor von VW (4-Zylinder, 1,1 Liter, ca. 45 PS).
  • Ziel: Modernisierung und Anpassung an den wachsenden Wettbewerbsdruck.
  • Technisch deutlich verbessert, aber das Modell kam zu spät, um den Trabant als Massenauto zu retten.

Besonderheiten

  • Duroplast-Karosserie: Leicht, rostfrei, aber weniger stabil als Stahl.
  • Zweitaktmotor: Einfach aufgebaut, aber laut und weniger umweltfreundlich.
  • Symbolcharakter: Der Trabant steht für Alltag und Mobilität in der DDR, aber auch für die Grenzen der ostdeutschen Technik.

Fazit

Die Trabant-Modelle bieten einen spannenden Einblick in die Automobilgeschichte der DDR. Vom P50 bis zum 1.1 zeigt der Trabant den technischen Fortschritt, aber auch die Herausforderungen einer sozialistischen Massenproduktion. Heute sind Trabants begehrte Sammlerstücke und Kultobjekte.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine detaillierte Übersicht zu den technischen Daten oder zur Geschichte einzelner Modelle erstellen!